Für einen runden Abschluss des ETF-Kurses erkläre ich dir in diesem Beitrag, wie du einen etf Sparplan bei der Comdirect Bank* (kostenlos) eröffnest.
Warum ein Comdirect-Depot?
Hier habe ich ausführlich über die Vor- und Nachteile des Depots bei der Comdirect Bank berichtet. Trotzdem nachfolgend eine kurze Zusammenfassung.
Vorteile:
- 1,5% Gebühr pro Sparplan
- 600 sparplanfähige ETFs (insgesamt 1.000 Stück)
- über 170 Top-Preis ETFs (kostenlos sparplanfähig KEINE Gebühr!)
- keine Extrakosten für Dividendenauszahlungen
- mobile Depotführung für Android und IOS
- kostenlose Depotführung (bei min. 1 Sparplanausführung pro Quartal)*1
Nachteile:
- Einzelkäufe bei kleinen Ordervolumen vergleichsweise teuer (Grundentgelt von EUR 4,90)
- Mindestorderentgelt von EUR 9,90
- Depot nur bei aktiver Nutzung kostenlos*1
Natürlich ist es dir selbst überlassen, bei welcher Bank du dein Depot eröffnest. Folgende Banken kann ich ebenfalls empfehlen: OnVista, Consorsbank und ING-DiBa
ETF-Sparplan einrichten
Schritt 1: ETF heraussuchen
Zuerst suchst du die WKN oder die ISIN deines ETF. Daran kann dein Broker das Indexprodukt eindeutig identifizieren und das richtige in dein Depot einbuchen. Die Nummer kannst du bei justETF.com oder auch bei finance.yahoo.com herausfinden.
Schritt 2: Depot
Du meldest dich in bei deiner Depotbank an und navigierst zu dem Register: Wertpapiersparplan
Bei der Comdirect Bank findest du diesen Punkt unter dem Reiter „Geldanlage“:
Schritt 3: Neuen Sparplan anlegen
In dem neuen Fenster kannst du dann einen (weiteren) Sparplan anlegen.
Schritt 4: Sparrate einstellen
Danach gibst du deine Sparrate an. Bei der Comdirect liegt der Mindestbetrag bei EUR 25,00.
Schritt 5: Wertpapier (ETF) in den Sparplan eintragen
Jetzt musst du die im ersten Schritt herausgesuchte Nummer eingeben. Rechts daneben unter dem Punkt „Bezeichnungen“ sollte dann der richtige ETF angezeigt werden.
Schritt 6: Dynamisierung der Sparrate
Hier kannst du auswählen, ob du eine dynamisierte Gesamtsparrate wünschst. Dabei wird der Sparbetrag jedes Jahr um den von dir ausgewählten Prozentsatz erhöht. Diese Dynamisierung kannst du natürlich auch manuell vornehmen, es macht aber Sinn, bei steigendem Einkommen die eigene Sparrate dementsprechend zu erhöhen.
Schritt 7: Relevante Daten für den Sparplan eintragen
In der nächsten Übersicht kannst du auswählen…
- wie der Sparplan heißen soll,
- wie oft er ausgeführt werden soll (Intervall),
- an welchem Tag gekauft werden soll,
- wann der erste Kauf stattfindet,
- wie lange der Sparplan ausgeführt werden soll und
- von welchem Konto der Sparbetrag eingezogen werden soll.
Im letzten Punkt würde ich das Verrechnungskonto auswählen und einen Dauerauftrag einrichten, der die Sparquote automatisch von deinem Girokonto abbucht.
Dies hat den Vorteil, dass der Sparplan vollkommen automatisiert ausgeführt wird und du überhaupt keine Arbeit mehr damit hasst. Einmal eingestellt läuft der Sparplan im besten Fall für mehrere Jahrzehnte und wird durch eine Dynamisierung jährlich erhöht.
Schritt 8: Sparplan (Daten) prüfen und freigeben
Ende erhältst du eine Übersicht anhand derer du deine Eingabe (Sparbetrag, Indexprodukt, Kosten, etc.) noch einmal überprüfen kannst. Danach musst du den Sparplan mit deiner TAN verifizieren, mit einem Klick auf den Knopf „Freigabe (gebührenpflichtig)“ abschicken und ab dann wird dein Sparplan automatisch ausgeführt.
Fazit
Ein Sparplan ist die perfekte Möglichkeit automatisiert zu investieren. In Verbindung mit einem Indexprodukt hast du als Privatanleger die Möglichkeit kostengünstig die ganze Welt abzubilden. Du partizipierst an den Gewinnen einer stetig steigenden Wirtschaft. Dein investiertes Kapital ist vor der Inflation geschützt und das Risiko eines Totalverlustes ist stark begrenzt (kann aber nie ganz ausgeschlossen werden!).
Deshalb besitze auch ich einen ETF-Sparplan auf den Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (WKN A1T8FV).
Dieser ETF enthält eine breit diversifizierte Palette an Dividendenaktien. Dieser bildet die Grundlage meines Depots, denn sollte ich mich mit meinen Einzelaktien verzocken, habe ich ein finanzielles Polster. Dieser Depotposition werde ich voraussichtlich bis zu meinem Renteneintritt besparen und dann für die Altersvorsorge (Rentenlücke) nutzen.
Mehr über meine ETF-Anlagestrategie findest du im 7. (Bonus-) Teil der ETF-Serie.
Solltest du weitere Fragen und Anregungen zum Thema ETFs haben, schreib mir diese gerne in die Kommentare oder per E-Mail an finanzeule@gmail.com.